01 – Seraphinas Geheimnis
Die Menschen in Cavallia sprachen oft über Seraphina. Sie flüsterten ihren Namen, wenn sie durch die engen Gassen schritt, mit ihrem feuerroten Haar, das wie lodernde Flammen in der Abendsonne leuchtete. Ihre dunklen Augen hielten Geschichten verborgen, die niemand zu erzählen wagte.
Manche sagten, sie sei eine Künstlerin. Andere glaubten, sie könne die Gedanken der Menschen lesen.
Doch egal, welche Gerüchte über sie kursierten, eines stand fest: Seraphina hinterließ unauslöschliche Spuren in den Seelen derer, die ihr begegneten.
Cavallia schmiegte sich wie eine Symphonie aus Licht und Farbe in die sanften Hügel. Goldene Felder erstreckten sich bis zum Horizont, vermischt mit silbrigen Olivenhainen, während Zypressen wie stumme Wächter die staubigen Wege säumten. Das warme Licht der Spätnachmittagssonne tauchte die alten Steinmauern in ein tiefes, honigfarbenes Glühen, und in der Ferne zogen Weinberge ihre geordneten Reihen über die Hügel.
Tagsüber war Seraphina eine stille Beobachterin. Man sah sie oft am großen Platz, auf einer der alten Steinbänke sitzend, in ein kleines Skizzenbuch vertieft. Ihre Lippen bewegten sich manchmal, als würde sie mit jemandem sprechen, doch niemand stand neben ihr.
„Vielleicht spricht sie mit Geistern“, raunten die Menschen.
Doch wenn jemand sie direkt ansprach, schenkte sie ihm ein sanftes Lächeln – und ließ die Antwort in der Stille verharren.
Eines Abends, als die Dämmerung den Himmel in blutrote und violette Töne tauchte, betrat Seraphina die kleine Galerie am Marktplatz. Die Tür öffnete sich lautlos, und der Raum verstummte.
Niemand hatte sie je malen sehen. Niemand wusste, woher ihre Kunst kam.
Doch an diesem Abend präsentierte sie ein Gemälde.
Es war das Porträt einer Frau mit durchdringendem Blick, alabasterfarbener Haut und geheimnisvoll geröteten Wangen. Ihr Haar war in warmen Rottönen gemalt, und im Hintergrund tanzten abstrakte Kreise wie verborgene Erinnerungen. Die Menschen traten näher, fasziniert von der Intensität des Bildes.
Ein Mann aus der Menge räusperte sich. Seine Stimme war leise, fast ehrfürchtig.
„Wer ist sie?“
Seraphina strich mit den Fingerspitzen über den Rahmen, als würde sie eine längst vergangene Berührung spüren. Ein Schatten huschte über ihr Gesicht, kaum wahrnehmbar. Dann hob sie den Blick, ihre dunklen Augen funkelten.
„Jemand, den ihr nie vergessen werdet“, sagte sie – und für einen Moment schien es, als würde sie mehr wissen, als sie preisgeben wollte.
Niemand wagte weiter zu fragen.
Doch als die Nacht hereinbrach und die Stadt in goldenem Laternenlicht erstrahlte, blieb das Bild in ihren Gedanken.
Und Seraphina?
Mit dem ersten Sonnenstrahl war sie fort.
Ihr Haus stand leer.
Doch das Porträt in der Galerie blieb – ein stummes Echo ihrer Existenz.
Niemand wusste, wohin sie gegangen war.
Doch anderswo, in einer Stadt, die niemals schlief, glitt eine andere Frau mit feuerrotem Haar durch die Gassen – lautlos wie ein Schatten, flüchtig wie ein Traum.
But elsewhere, in a city that never slept, another woman with fiery red hair glided through the alleyways – as silent as a shadow, as fleeting as a dream
The people of Cavallia often talked about Seraphina. They whispered her name as she walked through the narrow streets, her fiery red hair glowing like blazing flames in the evening sun. Her dark eyes hid stories that no one dared to tell.
Some said she was an artist. Others believed she could read people’s minds.
But no matter what rumours circulated about her, one thing was certain: Seraphina left an indelible mark on the souls of those who met her.
Cavallia nestled into the rolling hills like a symphony of light and colour. Golden fields stretched to the horizon, interspersed with silvery olive groves, while cypresses lined the dusty paths like silent sentinels. The warm light of the late afternoon sun bathed the old stone walls in a deep, honey-coloured glow, and in the distance, vineyards stretched their orderly rows across the hills.
During the day, Seraphina was a quiet observer. She could often be seen in the large square, sitting on one of the old stone benches, engrossed in a small sketchbook. Her lips sometimes moved as if she was talking to someone, but no one was standing next to her.
‘Maybe she’s talking to ghosts,’ people whispered.
But if someone spoke to her directly, she would give them a gentle smile – and let the answer linger in silence.
One evening, as dusk bathed the sky in blood-red and purple tones, Seraphina entered the small gallery on the market square. The door opened silently and the room fell silent.
No one had ever seen her paint. No one knew where her art came from.
But that evening she presented a painting.
It was a portrait of a woman with a penetrating gaze, alabaster-coloured skin and mysteriously flushed cheeks. Her hair was painted in warm red tones and abstract circles danced in the background like hidden memories. People came closer, mesmerised by the intensity of the painting.
A man in the crowd cleared his throat. His voice was quiet, almost reverent.
‘Who is she?’
Seraphina stroked the frame with her fingertips, as if sensing a touch from long ago. A shadow flitted across her face, barely perceptible. Then she lifted her gaze, her dark eyes sparkling.
‘Someone you will never forget,’ she said – and for a moment it seemed as if she knew more than she wanted to reveal.
No one dared to ask any more.
But as night fell and the city shone in golden lantern light, the image remained in her mind.
And Seraphina?
She was gone with the first ray of sunshine.
Her house was empty.
But the portrait in the gallery remained – a silent echo of her existence.
No one knew where she had gone.
But elsewhere, in a city that never slept, another woman with fiery red hair glided through the alleyways – as silent as a shadow, as fleeting as a dream.
Datenschutz / Impressum ©Angelika Neumann 2025
Neueste Kommentare